| 
 
 
 Widerstände werden gebraucht, um die Stromstärke zu
  reduzieren. Funktionell gesehen sind Widerstände mit den Wassersparaufsätzen
  vergleichbar - am Ausgang fliesst der abgeschwächte Strom raus. Dieser
  kann nun zum Betrieb der stromempfindlichen Bauteile(z.B.
  LEDs) verwendet werden, ohne daß diese defekt werden. 
 Widerstände sind ungepolt, d.h. ist es egal wo + und - anliegt. Ebenso
  ist irrelevant, ob ein Widerstand zum Abschwächen des Stroms schon vor
  dem eigentlichen Verbraucher oder erst danach verbraut wird. Dies gilt auch
  wenn von einem Vorwiderstand die Rede ist. Zur Veranschaulichung
  nochmal der beiden Situationen: 
 Um einen (Vor)Widerstand zu berechnen benutzt man folgende Gleichung(nach dem
  Ohmschen Gesetz)... R = U / I Nehmen wir mal an, wir wollen eine LED die 3V und 20mA braucht an 12V betreiben,
  dann muß man erst die Differenz berechnen. 12V - 3V = 9V Wir müssen also 9V in unsere Gleichung eintragen.
  Wir wissen auch daß die LED 20mA (0,02A) verbraucht. R = 9V / 0,02 = 450 Ohm Um diesen gleich nachvollziehen zu können, bieten wie bereits
  an dieser Stellen einen einfachen Rechner für eine LED an.Für weitere komplexere
  Berechnungen mit mehreren LEDs(!) verweisen wir auf unsere Anleitung
  zur Berechnung der Widerstände .  Es kommt vor, daß es den ausgerechneten Widerstand nicht gibt, in diesem
  Fall wird einfach der nächsthöhere verwendet. Die Verlustleitung(P) wird mit Hilfe der Formel P= U*I berechnet und gibt an
  wie stark ein Widerstand belastetet werden darf, ohne durchzuschmoren. Die Angaben
  über die max. Belastung werden fast nie auf das Bauteil aufgedruckt, sondern
  müssen jeweils beim Händler angefragt werden. Im Zweifelsfall verrät
  die Grösse des Bauteils die max. Belastung. 
  Die Widerstandswerte werden anders als üblich nicht in
  Form von Zahlen, sondern Farbringen
  auf dem Gehäusebauteil angebracht. Um diese ablesen zu können benutzt
  man im Normalfall eine entsprechende Tabelle. Aus dieser entstanden im Laufe
  der Zeit vierschiedenste Calculatoren. Wir stellen eine Online
  und eine Offline-Version
  (Danksagung an Olaf
  Stieleke) zur Verfügung. 
  
    | Links zu ähnlichen Themen:   |  
    |  |  
 
 
 |