Einleitung, Allgemeines, Einkaufsliste 
Wohl jeder Modder, der sich bei uns auf die Site verirrt hat, kennt auch die
  Las-Vegas Lüftersteuerung. Diese als solche wurde bislang nur als ein Ganzes
  vorgestellt und beschrieben. Tatsächlich besteht ein jeder regelbare Kanal
  der LV-Steuerung aus zwei kleineneren elektronischen Schaltungen: 
  - einem LM317-Spannungsregler 
  - einem LM3914-Kreis 
Der Letztere (LM3914-Chip) war und ist für die Anzeige der eingestellten
  Spannung auf 10 LEDs in der LasVegas zuständig. Die ursprügliche Implemetierung
  stammt im Wesentlichen von PointOfNoReturn(PonR).
  Dort existiert bereits ein sehr gutes Tutorial, allerdings nur in englischer
  Sprache. Ein gewisser HearDroomX( Gewinner des DCMM
  2002) hat noch vor seinem Ruhm eine 1:1 Übersetzungs in Deutsche angefertigt,
  die auf den Seiten seiner "Modding-Insel"
  zu finden ist. Nichtsdestotrotz wollen wir den Schaltkreis erneut präsentieren,
  alleine deshalb, weil sich immer wieder Fragen zum IC-Handling häufen.
  Dabei werden weitere im PonR-Tutorial nicht aufgeführte Features und Einstellmöglichkeiten
  beschrieben, die einige ambitionierte Modder sicherlich interessieren werden und vielen
  Neueinsteigern die Orientierung erleichtern. 
Werfen wir zunächst ein Blick auf die Liste der relevanten Features: 
  - treibt LEDs, LCD und VFs 
  - Bar und Dot-Modi 
  - erweiterbar auf bis zu 100 Anzeigeelemente 
  - interne Spannungsreferenz 1.2-12 Volt (dazu später) 
  - Programmierbare Stromstärke für die LEDs 
Die Einsatzmöglichkeiten des Chips sind schier unendlich, wir konzentrieren
  uns aber auf die Anzeige eines einstellbaren Spannungsbereiches(0-12V) mit Hilfe
  von 10 LEDs. Weitere Informationen sollte beim Bedarf das Datenblatt
  des ICs liefern. 
Wir benötigen: 
  
    | Menge | 
    Bezeichnung | 
    Reichelt Bestellnummern | 
    Skizze | 
    Bemerkung | 
    Preis | 
   
  
    | 1 | 
    Lochstreifen-Platine
     | 
    H25PRO50 | 
      | 
    Streifenraster-Platine möglich
      bzw. andere Abmessungen | 
    0.61 € | 
   
  
    | 1 | 
    LM3914-IC | 
     LM 3914 DIL | 
    IC1 | 
    -- | 
    1.80 € | 
   
  
    | 1 | 
    Sockel für IC | 
    GS 18 | 
      | 
    optional | 
    0.05 € | 
   
  
    | 1 | 
    2.2 µF Kondensator | 
    TANTAL 2,2/35 | 
    C2 | 
    optional | 
    0.14 € | 
   
  
    | 1 | 
    100nF Kondensator | 
    RAD 0,1/100 | 
    C1 | 
    optional | 
    0.04 € | 
   
  
    | 2 | 
    2.5 KOhm Trimmer | 
     PT 6-L 2,5K | 
    P1-P2 | 
    Auch andere Ausführungen möglich | 
    2 x 0.21€ | 
   
  
    | 1 | 
    1.2KOhm Widerstand | 
    METALL 1200 | 
    R1 | 
    auch 1/4W 1.2K möglich | 
    0.08 € | 
   
  
    | 1 | 
    10KOhm Widerstand | 
    METALL 10,0K | 
    R2 | 
    auch 1/4W 10.0K möglich | 
    0.08 € | 
   
  
    | 1 | 
    Stiftleiste | 
    STIFL. 36 | 
    J1 | 
    optional, dient als Juperleiste für Dot/Bar-Modi | 
    0.17 € | 
   
  
    | 1 | 
    Jumperbrücke | 
    JUMPER RT | 
     | 
    optional, auch JUMPER SW,BL oder GN | 
    0.04 € | 
   
  
    | 1 | 
    LED-Bargraph | 
    RGBG 1000 | 
    B1 | 
    Beispielangabe, gibts unterschiedliche | 
    0.97 € | 
   
  
    | - | 
    Litze | 
    LITZE SW(RT usw) | 
      | 
    Für das Verdrahten der externen Bauteile und Lötbrücken | 
     0.59 € | 
   
  
    Gesamt:   | 
    4.99 € | 
   
  
    | Stand: 02.04.2003 | 
   
 
Ob man Bargraphs oder einzelne LEDs benutzt bleibt Euch überlassen. Gewöhnlich
  benutzt man für die Anzeige Bargraphen, wegen dem kompakten Design und
  einfacherem Handling.  
Weiter mit: Die Schaltung/Verknüpfung mit Spannungsreglern 
01- >>> 
 
 
 
							
  
								 |